top of page

Rückblick auf das Feuerwehrjahr 2024

Der Anfang eines Jahres ist immer durch die Jahreshauptversammlungen der einzelnen Löschzüge geprägt, bei denen auf das ereignisreiche Jahr zurückgeblickt wird. Alle Löschzüge haben die vielfältigen Aktivitäten und Leistungen ihrer Mitglieder eindrucksvoll dokumentiert.


Mit 117 Einsätzen und 2.345 Einsatzstunden war der Löschzug Breyell im letzten Jahr besonders gefordert und leistete insgesamt 3.644 Dienststunden. Zu den Highlights gehörte ein mehrtägiger Ausflug nach Trier. Ehrungen für jeweils 10 Jahre wurden an Melina Lorenzen, Fabian Lankes und Nico Schäfer verliehen. Der Löschzug Breyell hatte am Ende des vergangenen Jahres 52 aktive Mitglieder und 16 Mitglieder in der Ehrenabteilung.


Der Löschzug Hinsbeck arbeitete 51 Einsätze und 726 Einsatzstunden ab und leistete insgesamt 2.799 Dienststunden. Ein bedeutendes Ereignis war neben dem Tag der offenen Tür die Verabschiedung des Löschzugführers Thomas Edelmann. Zudem wurde ein neuer Schlauchwagen in den Dienst gestellt. Der Löschzug zählte 36 aktive Mitglieder und 5 Mitglieder in der Ehrenabteilung.


183 Einsätze und 2539 Einsatzstunden arbeitete der Löschzug Kaldenkirchen ab, zudem wurden 2249 Dienststunden geleistet. Auch der Löschzug Kaldenkirchen veranstaltete 2024 einen Tag der offenen Tür. Der Löschzug Kaldenkirchen ehrte Jan Harzbecker und Felix Kettner für 10 Jahre Mitgliedschaft. Dem Löschzug Kaldenkirchen gehörten Ende 2024 53 aktive Mitglieder und 23 Mitglieder der Ehrenabteilung an.


Mit 59 Einsätzen und 596 Einsatzstunden leistete der Löschzug Leuth ebenfalls einen wertvollen Beitrag, zusätzlich wurden 1.691 Dienststunden geleistet. Ein Höhepunkt war der Tag der offenen Tür, bei dem das neue Mannschaftstransportfahrzeug vorgestellt wurde. Besonders erfreulich waren die Ehrungen von Vincent Vogel und Dieter Schroers für jeweils 10 Jahre aktive Mitgliedschaft. Der Löschzug Leuth schloss das Jahr mit 33 aktiven Mitgliedern und 11 Mitgliedern in der Ehrenabteilung ab.


Der Löschzug Lobberich war mit 172 Einsätzen und insgesamt 2.115 Einsatzstunden besonders aktiv. Insgesamt wurden 4.082 Dienststunden geleistet. Zu den Highlights zähtlen die Einweihung der neuen Drehleiter sowie die Segnung des Tanklöschfahrzeugs am Tag der offenen Tür. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Bestellung von Andreas Boje zweiten stellvertretenden Einheitsführer. Am Ende des Jahres zählte der Löschzug 43 aktive Mitglieder und 13 Mitglieder in der Ehrenabteilung.


Der Löschzug Schaag verzeichnete 33 Einsätze und 706 Einsatzstunden. Es wurden zusätzlich 2.261 Dienststunden geleistet. Auch hier fand ein Tag der offenen Tür statt, bei dem das neue Mannschaftstransportfahrzeug präsentiert wurde. Der Löschzug zählte am Ende des Jahres 23 Mitglieder und 2 Mitglieder in der Ehrenabteilung.


Die Löschzüge gingen neben den eigenen besonderen Ereignissen auch auf Dinge ein, die die gesamte Feuerwehr Nettetal im Jahr 2024 betrafen. Dazu zählten unter Anderem die vielen Sturmeinsätze im Mai, bei denen jede Einheit gefordert war. Ein weiteres wichtiges Ereignis war die Verabschiedung des Leiters des Feuerwehr Nettetal, Leo Thönnissen, im Juni 2024. Das Jahr 2024 war zudem von mehreren großen Anschaffungen geprägt, die die Sicherheit der Einsatzkräfte stetig zu verbessern. Neben neuer Einsatzkleidung wurden auch neue Überdruck Atemschutzgeräte angeschafft.


Gemeinsam blicken wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns auf ein weiteres Jahr voller Herausforderungen und Erfolge.

v.l.n.r. stellvertr. Einheitsführer Lobberich Johannes Boyxen, stellvertr. Einheitsführer Lobberich Andreas Boje, Einheitsführer Lobberich Joerg Peschkes, Leiter der Feuerwehr Markus Jansen

bottom of page