top of page

Wo bekommt die Feuerwehr ihr Löschwasser her? Teil 2

Aktualisiert: 27. Okt. 2024

In Nettetal verfügen alle Löschzüge über Löschfahrzeuge mit Wassertank, sodass Löschwasser zunächst immer zur Verfügung steht. Die Tanks haben jedoch nur eine begrenzte Kapazität, die schnell erschöpft ist. Dann wird weiteres Löschwasser benötigt. Dies wird meistens aus dem Hydrantennetz bezogen. Hydranten sind jedoch primär nur in bewohnten Gebieten vorhanden, sodass es in Außenbezirken mit viel Landwirtschaft oder Waldgebieten dazu kommen kann, dass der nächste Hydrant weit entfernt ist. Dann benötigt die Feuerwehr einen anderen Weg, um Löschwasser zu beziehen. Hier bieten sich, vor allem in der Seenstadt Nettetal, die offenen Gewässer, also Flüsse oder Seen, an.


Um aus dem offenen Gewässer Wasser zu entnehmen, muss eine Saugleitung aufgebaut werden.


Dazu werden formstabile A-Schläuche und ein Saugkorb verwendet. Diese werden zunächst gekuppelt, sodass eine Saugleitung entsteht. Diese ist in der Länge variabel, je nachdem wie viele Saugschläuche verwendet werden. Zur Sicherung der Schläuche wird die Saugleitung mit einer Halteleine eingebunden. Der Saugkorb hat ein Rückschlagventil, damit die Wassersäule nicht abbricht, wenn die Wasserförderung unterbrochen wird. Beim Zurückbauen der Saugleitung muss dieses Ventil geöffnet werden, um das Wasser in der Leitung abzulassen. Dazu wird am Saugkorb eine Ventillleine befestigt. Zusätzlich zu dem Saugkorb kann ein Saugschutzkorb verwendet werden, um Verschmutzungen abzufangen, die der Pumpe schaden könnten. Die Saugleitung wird an die Pumpe angekuppelt und dann zu Wasser gelassen. Die Halteleine wird anschließend an einem geeigneten Festpunkt befestigt.


Neben den Seen und Flüssen in Nettetal stehen auch Zisternen und Löschwasserbrunnen zur Wasserentnahme zur Verfügung. Sind Einsatzstandort und Wasserentnahmestelle weit voneinander entfernt, wird Wasser über eine lange Schlauchleitung transportiert. Um so eine lange Wegstrecke aufzubauen, stehen der Feuerwehr Nettetal mehrere Fahrzeuge wie das LF-KatS (Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz) oder der SW2000 (Schlauchwagen 2000) zur Verfügung.






bottom of page