top of page

Kaldenkirchen: Großbrand einer Lagerhalle

Aktualisiert: 20. Aug.


Am Samstag, den 19.08.2023, wurde die Feuerwehr Nettetal in den späten Abendstunden zu einem Industriebrand auf der Poststraße in Kaldenkirchen alarmiert.


Bereits auf Anfahrt war ein starker Flammenschein und eine Rauchentwicklung sichtbar. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine Lagerhalle bereits in Vollbrand. Sofort war klar, dass das Gebäude nicht mehr zu retten ist und das Hauptaugenmerk auf den Schutz der umliegenden Gebäude liegt. Die umliegenden Gebäude wurden mittels Riegelstellungen geschützt. Somit konnte ein Übergreifen der Flammen verhindert werden. Im Einsatz waren ca. 120 Einsatzkräfte der Feuerwehr. Zur technischen Unterstützung wurde das THW alarmiert und das DRK übernahm die Verpflegung der Einsatzkräfte. Momentan ist der Löschzug Kaldenkirchen für Nachlöscharbeiten vor Ort und weiterhin im Einsatz.



Eingesetzte Kräfte:

- Leiter der Feuerwehr

- Kommandowagen (KdoW)


- Löschzug Breyell

- Einsatzleitwagen (ELW1)

- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF10)

- Tanklöschfahrzeug (TLF20/40SL)

- Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)


- Löschzug Kaldenkirchen

- Drehleiter mit Korb (DLK23/12)

- Löschgruppenfahrzeug (LF8/6)

- Tanklöschfahrzeug (TLF4000)

- Rüstwagen (RW)

- Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)


- Löschzug Leuth

- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF10)

- Tanklöschfahrzeug (TLF20/40SL)


- Löschzug Lobberich

- Drehleiter mit Korb (DLK23/12)

- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20/20)

- Tanklöschfahrzeug (TLF4000)

- Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF20 KatS NRW)

- Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)


- Löschzug Schaag

- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF10)

- Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W)

- Gerätewagen-Logistik (GW-L2)





bottom of page